Zum Hauptinhalt der Seite springen
Präsentiert von

17.12.2024

5 Brainstorming-Methoden, die Sie unbedingt ausprobieren sollten

Brainstorming ist DIE Methode, wenn Sie schnell viele Ideen entwickeln wollen. Mittlerweile gibt es viele Abwandlungen der Methode. Wie Sie beispielsweise mit verschiedenen Rollen oder anhand des Alphabets ein Brainstorming durchführen können, erfahren Sie hier.

3 Frauen sitzen an einem Tisch und beschriften Moderationspapier

Brainstorming mit verschiedenen Rollen

Bei dieser Methode geben Sie den Teilnehmenden Rollen, aus deren Sicht sie Ideen und Kritik äußern sollen. Suchen Sie verschiedene Blickwinkel, mit denen Sie im Berufsalltag sowieso konfrontiert werden, z.B. dem ewigen Skeptiker oder dem kreativen Freigeist. Es kann hilfreich sein, eine Rolle zu übernehmen, die dem eigenen Naturell nicht entspricht. So lernt man, auch andere Denkweisen zu verstehen.

Ein bekanntes Beispiel sind die "Denkhüte von de Bono".

Folgende Rollen gibt es: 

  • Der rote Hut – Emotionale Sichtweiße

  • Der weiße Hut – Analytische Sichtweiße

  • Schwarzer Hut – Der Kritiker

  • Gelber Hut – Der Optimist

  • Grüner Hut – Der Kreative mit neuen Lösungsansätzen 

  • Blauer Hut – Moderierender – behält den Überblick

Mit den verschiedenen Blickwinkeln auf eine Fragestellung ähnelt diese Methode stark der Walt-Disney-Methode. In unserem Magazin erfahren Sie alles weitere zu dieser vielseitigen Kreativitätstechnik

Auf einem weißen Untergrund liegen verschiedene Planer und Notizbücher der Marke Filofax, die mit den vier Rollen der Walt Disney Methode beschriftet sind.
Beleuchten Sie ein Problem von vier Blickwinkeln mit Hilfe der Walt-Disney-Methode

ABC-Brainstorming

Um die Angst vor dem berüchtigten "weißen Blatt" zu nehmen, können Sie eine Struktur für das Brainstorming vorgeben.

Dazu schreiben alle Teilnehmenden alle Buchstaben des Alphabets untereinander auf ein Blatt und notieren zu jedem Buchstaben eine passende Idee zum Thema, die mit diesem Anfangsbuchstaben beginnt.

Suchen Sie beispielsweise nach Ideen für Teamevents, könnte unter "W" Weihnachtsmarkt notiert werden, unter "F" der Freizeitpark oder unter "B" Bowling. Diese Brainstorming Technik ist nicht so frei wie die ursprüngliche Methode, hilft aber anfängliche Blockaden zu überwinden und mit einer Struktur ins Thema zu finden.

Entdecken Sie jetzt unsere Produktempfehlungen für ein effektives Brainstorming – exklusiv in unserem Infomailing! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen 15% Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf im Ortloff Onlineshop.

Alleine Brainstormen

Ja, man kann sogar alleine ein Brainstorming durchführen! Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Notizbuch und ein Stift.

Darin notieren Sie alles war Ihnen zu einem bestimmten Problem oder Fragestellung einfällt. Am besten nutzen Sie dazu die Free-Writing-Technik. Weitere Infos erhalten Sie in unserem Beitrag zum Free Writing.

Tolle Notizbücher bekommen Sie übrigens bei uns von Ortloff hier im Shop oder in unserem Geschäft in Köln. Viel Spaß beim Stöbern!

Man sieht eine Hand, in der mit Hilfe eines silbernen Kugelschreibers in ein Notizbuch geschrieben wird.
Lassen Sie die Gedanken fließen – Auch alleine kann man ein Brainstorming durchführen

Reverse Brainstorming

Reverse Brainstorming dreht die normale Brainstorming-Methode einfach um, denn hierbei werden keine Lösungen gesucht. Stattdessen konzentriert man sich auf Aspekte, die ein Problem sogar verstärken. Man fragt sich also: "Welche Funktionen könnten unser Produkt so verschlechtern, dass die Absatzzahlen auf jeden Fall sinken?"

Das klingt erstmal paradox, kann aber dabei helfen, Schwachpunkte aufzudecken und die eigenen Abläufe zu hinterfragen. Auch wenn die Ideen beim Reverse Brainstorming zunächst überspitzt sind, kann man mit dessen Kernaussagen jedoch kritisch die eigenen Prozesse abgleichen und verbessern.

Worst Possible Idea

Diese Methode stammt aus dem Design Thinking und eignet sich besonders zum lockeren Einstieg oder in einer Phase, in dem niemand mehr eine Idee hat.

Bei dieser Brainstorming-Technik widmet man sich gezielt den schlechtesten Lösungen für ein Problem. Das hilft den Teilnehmenden ohne Erwartungsdruck ins Thema zu kommen. Ganz nebenbei bieten die entwickelten schlechten Ideen aber direkt Impulse, um daraus gute zu entwickeln.

Alles zum Thema Brainstorming: