Zum Hauptinhalt der Seite springen
Präsentiert von

17.12.2024

Brainstorming: Definition & Tipps


Darum geht’s

Was ist ein Brainstorming und wie läuft es ab? Wir stellen Ihnen diese vielseitige Kreativitätsmethode vor und geben Tipps und Tricks.

 Eine Frau pinnt eine beschriftete Moderationskarte an :eine Moderationswand

Brainstorming Definition

Brainstorming ist eine Methode zur Ideenfindung oder Problemlösung, bei der zunächst so viele Einfälle wie möglich gesammelt werden. Diese werden erst in einem zweiten Schritt beurteilt und priorisiert.


Der Kern der Brainstorming-Methode:

Es zählt im ersten Schritt die Quantität an Einfällen und nicht deren Qualität! Alle Ideen dürfen geäußert werden und vorhandene Impulse weitergesponnen werden.

Brainstorming ist vor allem aus der agilen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und liefert schnell und unkompliziert neue Impulse und Lösungsansätze, um auf Veränderungen zügig reagieren zu können.

Vorteile des Brainstormings

  • Einfach umsetzbar – ohne großen Vorbereitungsaufwand oder viel Equipment 

  • Positiver Blickwinkel - in Möglichkeiten und nicht in Problemen denken

  • Teamfähigkeit und Zusammenhalt stärken – ein heterogener Teilnehmerkreis aus verschiedenen Abteilungen erhöht die Chance auf neue Blickwinkel 

  • Partizipationsmöglichkeit für Mitarbeitende: Einfälle und Ideen aus der operativen Ebene werden geschätzt und gesehen 

  • vielseitig einsetzbar 

Welche Nachteile hat die Methode?

  • Die Methode steht und fällt mit den Teilnehmenden. Sind diese nicht motiviert, arbeiten nicht gerne kreativ oder kennen die Ziele nicht, dann hat das Brainstorming wenig Erfolgsaussichten. 

  • Brainstorming ist nur bedingt geeignet für große Gruppen

Unser Tipp: in Moderator/eine Moderatorin kann dabei helfen, dass alle Teilnehmenden sich gleichermaßen einbringen können.

Eine Gruppe von Menschen klebt Haftnotizen auf einen Tisch
Brainstorming ist Teamarbeit – Motivieren Sie sich gegenseitig!

Woher kommt der Begriff Brainstorming?

Die Idee des Brainstormings geht auf Alex Osborn, einen Werbefachmann aus den USA zurück, der bereits Ende der 1930er den Ausdruck "using the brain to storm a creative problem" nutzte. Somit bedeutet Brainstorming auf Deutsch nichts anderes als "Gedankensturm" – Man versucht ein Problem mit Hilfe einer Vielzahl (Sturm) an Gedanken zu begegnen.

Brainstorming Ablauf

Ein klassisches Brainstorming läuft in 4 Phasen ab:

1. Vorbereitung:

  • Legen Sie ein klares Ziel fest: Welches Problem möchten Sie mit Hilfe des Brainstormings lösen? 

  • Team zusammenstellen und einladen: Stellen Sie ein möglichst heterogenes Team zusammen und viele verschiedene Blickwinkel zu bekommen. 

  • Methode wählen – Es gibt viele verschiedene Arten des Brainstormings - Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer Problemstellung und Ihrem Team passt.

  • Material beschaffen – Organisieren Sie im Vorfeld alles, was Sie für das Brainstorming benötigen.

Bei uns von Ortloff bekommen Sie neben Moderationskarten, Stiften, Präsentationswände und einer Brainstorming-Vorlage alles, was Sie für ein gelungenes Brainstorming benötigen.

2. Ideensammlung

  • Kommunizieren Sie zu Beginn des Brainstormings das Ziel und gehen Sie auf eventuelle Rückfragen und Unklarheiten ein. 

  • Gehen Sie die Regeln des Brainstormings noch einmal gemeinsam durch. 

  • Sammeln Sie in einem festgelegten Zeitraum so viele Ideen wie möglich. Am besten halten Sie diese schriftlich fest, dass erleichtert die weitere Arbeit. 

Unser Tipp: Geben Sie den Teilnehmenden zunächst etwas Vorbereitungszeit, so können auch zurückhaltende Personen zunächst für sich Ideen sammeln und werden nicht überrumpelt.

Zwei Frauen stehen an einem beschreibbaren Tisch und notieren darauf etwas mit Boardmarkern.
Beim Brainstorming zählt jede Idee – Halten Sie diese auf jeden Fall fest.

Entdecken Sie jetzt unsere Produktempfehlungen für ein effektives Brainstorming – exklusiv in unserem Infomailing! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen 15% Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf im Ortloff Onlineshop.

3. Auswahl der besten Ideen

  • Sichten Sie alle Ideen: Welche sind realistisch umsetzbar? An welcher könnte man weiterarbeiten? Lassen Sie alle Teilnehmenden abstimmen, z.B. mit praktischen Markierungspunkten.

  • Priorisieren Sie abschließend alle Maßnahmen, die Sie weiterführen möchten.

4. Nachbereitung

  • Legen Sie fest, wie Sie mit den gewonnenen Ideen weiterarbeiten wollen: Wer kann bei der Umsetzung helfen? Bis wann sollen die Maßnahmen umgesetzt werden? Was brauchen Sie zur Umsetzung noch?

Bei uns von Ortloff erhalten Sie alles was Sie für ein erfolgreiches Brainstorming benötigen. Stöbern Sie in unserem Onlineshop oder besuchen Sie uns in unserem Geschäft in Köln.Wir beraten Sie gern!

Weitere interessante Infos zum Thema Brainstorming