Unsere Öffnungszeiten

Mo. - Sa.10.00 - 19.00 Uhr

Adresse / Anfahrt

Zeppelinstraße 4
50667 Köln
Anfahrtsskizze


Öffnungszeiten & Anfahrt

Kolbenfüller befüllen: Alles zum edlen Schreibgerät

Sie sind stolzer Besitzer eines Kolbenfüllers oder möchten einer werden? Die edlen Schreibgeräte sind etwas ganz Besonderes – und sollten dementsprechend behandelt werden. Wir von Ortloff zeigen Ihnen, wie Sie Kolbenfüller befüllen, damit sie möglichst lange einen guten Dienst tun. Plus: Kolbenfüller reinigen leicht gemacht.

Was macht einen Kolbenfüller aus?

Das Besondere an einem Kolbenfüller ist seine Füllmechanik. Anstatt eine austauschbare Tintenpatrone oder -kartusche zu verwenden, wird der Kolbenfüller mit Tinte direkt aus einem Tintenfass oder -flasche gefüllt. Dazu wird die Füllfeder in die Tinte eingetaucht. Dann wird der Kolben, mittels Drehmechanismus, langsam zurückgezogen. Durch den so entstandenen Unterdruck wird die Tinte in den Füller gezogen.

In dem Moment, indem die Tinte beim Schreiben aus dem Füller fließt, wird der Kolben im Gegenzug mit Luft gefüllt. Der so immer gleichbleibende Druck im Reservoir reguliert die Tintenmenge. Es entsteht ein gleichmäßigeres Schreibgefühl und es gibt keine Kleckerei.

Der Kolbenfüller ist eine gute Wahl für alle, die ein hochwertiges Schreibgerät mit langer Lebensdauer suchen. Ob als Geschenk für einen besonderen Anlass oder als Schreibinstrument für den täglichen Gebrauch. Der Kolbenfüller ist eine Investition, die sich lohnt.

 

Jemand schreibt mit einem roséfarbenen Füller von Otto Hutt auf ein Blatt Papier.

Wenn Sie gerne und viel schreiben, ist ein Kolbenfüller die richtige Wahl.

Besonders schöne Füller und weitere Schreibgeräte bekommen Sie von der deutschen Traditionsmarke Otto Hutt. Seit über einem Jahrhundert produziert der Hersteller verschiedene Schreibgeräte in elegantem Design und durchdachter Funktionalität. Ob Dreh- oder Druckbleistift, Rollerball, Dreh- oder Druckkugelschreiber oder Füllfederhalter – Alle Modelle sorgen für einen unvergleichlichen Schreibgenuss und stechen durch ihre ausgesuchten und durchdachten Designs aus der Masse hervor. Vervollständigt wird das Sortiment von Otto Hutt durch hochwertige Lederetuis und handgefertigte Tinte in vielen besonderen Farben.  

Close-Up eines silbernen Füller mit goldener Feder von Otto Hutt. Der Untergrund ist weiß.

Hochwertige Materialien, wie die Goldfeder bei Otto Hutt, machen den Kolbenfüller zu etwas ganz Besonderem.

Verschiedene Schreibgeräte von Otto Hutt in schwarz und weiß liegen auf einem beige-blauen Untergrund.

Edle Schreibgeräte, wie Kolbenfüller, bekommen Sie zum Beispiel von Otto Hutt.

So befüllen Sie einen Kolbenfüller richtig

Das Befüllen eines Kolbenfüllers erfordert ein wenig Übung und Geduld, ist aber generell nicht kompliziert. Sie benötigen dafür ein Tintenfass oder eine Tintenflasche, aus der Sie die Tinte ziehen können. Außerdem ein Papiertuch oder ein fusselfreies Baumwolltuch, um überschüssige Tinte zu entfernen.

  1. Drehen Sie den Kolben so lange nach links (gegen den Uhrzeigersinn) bis dieser vollständig unten angekommen ist. Achtung: Falls sich im Reservoir noch ein Rest Tinte befindet, kann diese dabei heraustropfen!
  2. Tauchen Sie die Feder des Füllhalters danach komplett in die Tinte. Drehen Sie den Kolben anschließend nach rechts (im Uhrzeigersinn). Dabei saugt sich die Tinte über die Feder in den Tintenbehälter des Füllers.
    Achtung: Sollte die Feder nicht ganz in der Tinte eintauchen, zieht der Kolben neben Tinte auch Luft in den Tintentank.
  3. Falls Luft in den Tintentank gesaugt wurde, halten Sie den Füller mit der Feder nach oben und drehen Sie den Kolben noch einmal so weit nach links, bis die Luft aus dem Reservoir entwichen ist. Danach können Sie den Füller wie gehabt weiter befüllen.
  4. Ist das Tintenreservoir vollständig gefüllt, drehen Sie den Kolben noch einmal ein wenig nach links, um zwei bis drei Tintentropfen zurück in das Tintenfass zu tropfen. So verhindern Sie, dass bei Druck- oder Temperaturunterschieden Tinte aus der Feder tritt.
  5. Jetzt halten Sie noch einmal den Füllfederhalter mit der Feder nach oben und drehen den Kolben etwas nach rechts. Dadurch gelangt auch der letzte Rest Tinte aus dem Tintenleiter in das Tintenreservoir.
  6. Zum Schluss reinigen Sie die Feder und Griffstück des Füllers mit dem bereitgelegten Papier- oder Baumwolltuch.

Füllen Sie den Tank nicht zu voll, damit sich die Tinte bei Druck- und Temperaturschwankungen ausdehnen kann. Andernfalls kann Tinte aus dem Vorderteil austreten und die Kappe beschmutzen.  

Unser Tipp: Achten Sie beim Befüllen eines Kolbenfüllers unbedingt darauf, dass Kleidung und Arbeitsfläche keine Tintenflecke abbekommen.

 

 

 

 

Eine grafische Kurzanleitung in drei Schritten, wie man einen Kolbenfüller von Otto Hutt mit Tinte befüllt.

Durch Drehung ziehen Sie Tinte in den Kolbenfüller oder lassen diese ab.

Jemand zieht blaue Tinte aus einem Tintenfässchen in einen silbernen Füller von Otto Hutt. Der Hintergrund ist weiß.

Der Kolbenfüller wird über die Schreibfeder mit Tinte aus einem Tintenfass befüllt.

Kolbenfüller reinigen – so geht's

Wir von Ortloff empfehlen Ihnen, Kolbenfüller mindestens einmal im Vierteljahr gründlich zu reinigen. Falls Sie andere als königsblaue Tinte verwenden, empfehlen wir sogar eine monatliche Reinigung, da schwarze, blau-schwarze und andersfarbige Tinten einen hohen Pigmentanteil haben und sich diese Pigmente im Lauf der Zeit im Tintenleiter des Kolbenfüllers ablagern. Dadurch verstopfen die feinen Kapillaren und die Tinte kann nicht mehr richtig fließen. Reinigen Sie den Kolbenfüller auf jeden Fall vor jedem Farb- oder Tintenartwechsel.

Jemand poliert einen silbernen Füller von Otto Hutt vor einem Holzschreibtisch mit einem weißen Tuch.

Zum Schluss polieren Sie Ihren Kolbenfüller mit einem weichen Tuch noch einmal auf Hochglanz!

Zum Glück ist die Reinigung genauso einfach wie das Aufziehen der Tinte.  

  1. Stellen Sie sich zwei Trinkgläser bereit, eines füllen Sie mit lauwarmem Wasser, legen Sie außerdem etwas Küchenpapier und gegebenenfalls ein fusselfreies Tuch (Mikrofaser) bereit.
  2. Entleeren Sie die Tinte des Kolbenfüller zunächst vollständig in das Tintenfass. Ziehen Sie dann Wasser aus dem ersten Trinkglas auf, danach entleeren Sie die Flüssigkeit in das zweite Trinkglas. Weiderholen Sie diesen Vorgang so lange, bis nur noch klare Flüssigkeit aus dem Kolbenfüller kommt. Das lässt sich gut erkennen, wenn Sie die Feder beim Entleeren ein wenig in das Wasser eintaucht. Achten Sie bei der Reinigung besonders darauf, nur die Feder einzutauchen, um Schäden an der Mechanik des Kolbenfüllers zu vermeiden.
  3. Oberflächliche Tintenreste entfernen Sie anschließend mit einem weichen, sauberen Tuch oder Küchenpapier. Wie auch beim Befüllen, sollten Sie bei der Reinigung darauf achten, Arbeitsfläche und Kleidung vor Tintenflecken zu schützen.

Unser Tipp: Wenn Sie den Kolbenfüller längere Zeit nicht nutzen, lagern Sie ihn am besten leer und trocken.

Gut zu wissen: Wie Sie einen Konverter- oder Tintenpatronen-Füller richtig reinigen, können Sie in unserem Beitrag "Füller reinigen Schritt für Schritt".   

Vor- und Nachteile eines Kolbenfüllers auf einen Blick

Sie überlegen, ob ein Kolbenfüller für Sie die richtige Wahl ist? Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:  

Vorteile:

  • Kapazität: Ein Kolbenfüller hat eine große Tintenkapazität, die es Ihnen ermöglicht, länger ohne Nachfüllen zu schreiben. Dies ist besonders praktisch für Menschen, die viel schreiben oder unterwegs sind.
  • Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu Füllern mit Einwegpatronen ist ein Kolbenfüller die nachhaltigere Wahl. Sie können ihn immer wieder verwenden, ohne ständig neue Patronen kaufen zu müssen.
  • Schreibqualität: Kolbenfüller sind für ihre hervorragende Schreibqualität bekannt. Durch den gleichmäßigen Tintenfluss ist das Schreiberlebnis deutlich besser.
  • Füllmenge: Passen Sie die Tintenmenge einfach an und ziehen Sie nur so viel Tinte auf, wie Sie tatsächlich benötigen. 

Nachteile:

  • Preis: Im Allgemeinen sind Kolbenfüller deutlich teurer als alle anderen Füllerarten. Die meist besonders hochwertige Verarbeitung und die verwendeten edlen Materialien machen den Kolbenfüller jedoch zu einem Schreibgerät fürs Leben.
  • Pflege: Kolbenfüller benötigen eine sorgfältige Reinigung und Wartung, um einwandfrei zu funktionieren. Wenn Sie das Schreibgerät vernachlässigen, kann es zum Beispiel zu verstopften Tintenleiter kommen.
  • Transport: Aufgrund ihrer Konstruktion können Kolbenfüller bei ungünstiger Lagerung oder Transport auslaufen. Es ist daher wichtig, sie immer in aufrechter Position und in einer geeigneten Schutzhülle aufzubewahren.  
Fünf Tintenfässchen mit verschiedenen Tintenfarben stehen vor einem weißen Hintergrund. Oberhalb wurde in allen Farben der Name Otto Hutt geschrieben.

Es muss nicht immer das klassische Königsblau sein. Die Auswahl an Tintenfarben ist riesig.

Vier Füller von Otto Hutt liegen übereinander. Sie haben verschiedene Federspitzen von Extrafein bis Broad. Dies wird durch eine blaue Tintenlinie dargestellt.

Lassen Sie sich bei der Auswahl des Füllers und der passenden Federstärke von uns kompetent beraten.

Bei uns sind Sie gut beraten

Wenn Sie überlegen in einen hochwertigen (Kolben-) Füller zu investieren, kommen Sie um eine gute Beratung nicht herum. Denn hier geht es nicht nur um ästhetische Vorlieben oder Funktionalität, auch die Auswahl der für Sie passenden Feder spielt eine große Rolle. Wir von Ortloff nehmen uns sehr gerne die Zeit für Sie! In unserem Geschäft in Köln halten wir eine große Auswahl verschiedener Füllermodelle und -arten für Sie bereit, die Sie gerne ausprobieren können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Ein Füllhalter der Marke Kaweco wird in einer Graviermaschine mit dem Schriftzug "Nils Hoffmann" graviert.

Wie kommt die Gravur auf den Füllhalter?

Schreibgeraete, Typologie, welches Schreibgeraet, Schreiben von Hand, Handschrift, Persönlichkeit, Charakter, Eigenschaften, Lebensstil, Otto Hutt, Füllhalter, Füller, Füllfederhalter, Kugelschreiber

Welches Schreibgerät passt zu mir?

Jemand schreibt mit einem hellgrünen Füller auf ein Blatt Büttenpapier von Rössler. Rechts neben dem Blatt liegt ein Stapel unterschiedlicher Briefpapierblöcke, auf dem eine schwarze Brille abgelegt wurde. Links liegt ein Stapel Briefumschläge sowie ein Stempel. Aus der linken oberen Ecke des Bildes ragen die Blätter einer Zimmerpflanze ins Bild. In der rechten unteren Ecke liegt eine goldene Schere in Kranichform. Der Untergrund ist hellgrau. Foto: Johanna Rundel

Schreiben: Papier für Füller, Kugelschreiber und Co.