Handschrift verbessern:
Übungen für eine schöne Handschrift
Die eigene Handschrift verbessern. Ein Wunsch, der für viele Erwachsene schon seit der Schulzeit besteht. Kein Wunder: Ob im Berufsalltag oder im privaten Umfeld, eine schöne Handschrift wird für Bewunderung sorgen und kann als Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit verstanden werden. In diesem Artikel erklären wir, mit welchen Übungen Sie Ihre Handschrift verbessern und zu Ihrer persönlichen Schönschrift finden können. Das sind die Inhalte im Überblick:

Welche Eigenschaften zeichnen eine schöne Handschrift aus?
Sicherlich haben Sie schon einmal mitbekommen, dass eine Person für Ihre schöne Handschrift gelobt wurde. Dabei impliziert die Aussage "eine schöne Handschrift haben" fälschlicherweise, dass es einen allgemein gültigen Konsens über die Eigenschaften einer guten/schönen Handschrift gibt.
Dem ist aber nicht so. Unser Schreibstil ist so individuell wie unsere Persönlichkeit. Und eine gute Handschrift wird für fast jeden etwas anderes bedeuten.
Darum haben wir uns angeschaut, welche grundlegenden Eigenschaften einer Handschrift zugesprochen werden, die von den meisten Menschen als ästhetisch und leserlich angesehen wird. Was sind also die universellen Kriterien, die alle guten Schreibstile und Schriftarten gemeinsam haben?
Lesbarkeit
Die wohl wichtigste Eigenschaft und gleichzeitig auch Grundvoraussetzung für eine schöne Handschrift: Ihre Lesbarkeit. Nur wenn alle Buchstaben deutlich zu erkennen sind und der Leser die geschriebenen Wörter schnell und zuverlässig identifizieren kann, kann man von einer "guten" Handschrift sprechen.
Die Lesbarkeit einer Handschrift wird von vielen Faktoren beeinflusst. Maßgeblich ist jedoch die Gleichmäßigkeit Ihrer geschriebenen Buchstaben. Im Grunde ist es weniger wichtig, wie groß, wie rund oder wie schwungvoll Sie schreiben. Wichtig ist, dass Sie einen gleichmäßigen Stil beibehalten und Variationen Ihrer Buchstaben vermeiden. Denn das menschliche Gehirn ist unvorstellbar schnell im Erkennen und Verstehen von Mustern.
Ein Beispiel: Wenn Sie den Buchstaben "A" immer mit einer einheitlichen Höhe, Breite und Neigung schreiben, wird Ihr Leser dies unterbewusst abspeichern. Sollte der Buchstabe erneut in Ihrem Text vorkommen, wird dieser vom Leser sofort als "A" identifiziert. Die kognitive Belastung wird reduziert und der Lesefluss verbessert. Im Ergebnis steht eine gute Lesbarkeit (= Schönheit) Ihrer Handschrift.
Schreibkomfort
Ein weiteres Merkmal einer guten Handschrift ist, dass sie keine großartige Anstrengung zur Erstellung erfordert. Zum Beispiel lassen sich bestimmte Arten des Letterings oder der Kalligrafie, wie zum Beispiel die Mordern Calligraphy, nur sehr mühsam zu einer Schrift zusammenzusetzen. Diese Schriftarten sind zwar wunderschön anzusehen, aber ungeeignet für eine alltagstaugliche Handschrift.
Zudem kennen Sie sicherlich das Gefühl, wenn sich beim Schreiben Ihre Hand verkrampft und beginnt zu schmerzen. Der sogenannte "Schreibkrampf" sollte unbedingt vermieden werden.
Denn er ist nicht nur unangenehm, sondern verschlechtert auch das Schriftbild und lässt Ihre Handschrift unschön werden. Eine gute, komfortable Handschrift erfordert eine geringere Belastung des Körpers (besonders der Hand) und kann daher über einen längeren Zeitraum ohne Pausen durchgehalten werden.

Individualität
Zugegeben: Wenn eine Handschrift über eine hohe Lesbarkeit verfügt und gleichzeitig einen schnellen, komfortablen Schreibfluss bietet, erfüllt sie strenggenommen die wichtigsten Eigenschaften einer guten Schreibschrift. Doch sie wird erst einzigartig und besonders, wenn Sie Ihre Persönlichkeit und individuelle Note mit einfließen lassen.
Es ist wie mit einem neuen Haus oder einer neuen Wohnung. Die schönste Immobilie wird erst zu einem richtigen Zuhause, wenn Sie Ihre persönlichen Möbelstücke und Dekorationen platziert haben.
Wenn Kollegen, Freunde, Lehrer oder Familienmitglieder Sie an Ihrer Handschrift erkennen können, ist das ein tolles Kompliment und starkes Merkmal einer schönen Handschrift.
Methoden, um Ihre Handschrift zu verbessern
Wie können Sie nun das Wissen über die grundlegenden Eigenschaften einer schönen Handschrift nutzen, um Ihren persönlichen Schreibstil zu verbessern? Wir stellen die wichtigsten Methoden und Schönschreibübungen für Erwachsene vor:
Analysieren Sie Ihre Handschrift
Zuerst sollten sie herausfinden, woran genau Sie bei Ihrer Handschrift arbeiten sollten. Eine Analyse deckt Ihre Schwächen auf und ist elementar für die Weiterentwicklung Ihres Schreibstils.
Starten Sie mit der folgenden Übung und schreiben Sie die folgenden Sätze auf ein Blatt Papier:
- Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.
- Jeder wackere Bayer vertilgt bequem zwo Pfund Kalbshaxen.
- The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Jeder dieser Sätze ist ein Pangramm, enthält also alle Buchstaben des Alphabets. So können Sie testen, welche Buchstaben Ihnen schon gut gelingen und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Schauen Sie sich anschließend die geschriebenen Sätze genau an und achten Sie auf die folgenden Fragestellungen:
- Gibt es Buchstaben, die besonders unordentlich oder verwackelt aussehen?
- Ist die Größe der jeweiligen Buchstaben gleich?
- Haben die Abstände zwischen den Wörtern und Buchstaben einen gleichmäßigen Abstand?
- Wie ist die Neigung der Buchstaben?
- Lehnen sich Ihre Buchstaben immer in dieselbe Richtung oder sind diese mal aufrecht, mal schräg (nach rechts oder links) gelehnt?
- Haben Sie festgestellt, dass sie bei bestimmten Buchstaben Ihren Schreibfluss unterbrechen mussten?
- Schreiben Sie innerhalb eines Wortes sowohl in Schreib- als auch in Druckschrift? Wenn Ihr Papier Linien besitzt: Können Sie die Markierungen einhalten oder schreiben Sie auch darüber hinaus?
- Bewegen Sie beim Schreiben lediglich die Muskeln Ihrer Hand oder gleiten Sie mit dem gesamten Unterarm über das Papier?Letzteres mag zunächst ungewohnt sein, sorgt allgemein aber für eine entspanntere Haltung der Hand.
So identifizieren Sie die Schwachpunkte Ihrer Handschrift: Nehmen Sie nun einen Textmarker zur Hand und unterstreichen oder markieren Sie alle Unregelmäßigkeiten Ihres Schriftbilds. Wenn Sie die oben erwähnten Fragestellungen in Betracht ziehen, was benötigt Ihre Handschrift dann, um besser zu werden?
Mögliche Änderungen könnten die Form der Buchstaben betreffen, die Abstände, die Ausrichtung, die Schriftgröße, die Strichqualität oder die Schräge der Schrift. Wenn Sie einen oder mehrere dieser Faktoren verändern, wird sich die Leserlichkeit Ihrer Schrift maßgeblich verbessern.
Streben Sie nach einheitlichen, gleichbleibenden Formen
Die Schönheit einer Handschrift liegt in der Gleichmäßigkeit der geschriebenen Buchstaben. Sie müssen also beim Schreiben Ihre Hand so koordinieren können, dass alle Buchstaben immer gleich aussehen.
Um die Einheitlichkeit Ihrer Buchstaben und Formen zu trainieren, sollten Sie sich zuerst auf nur einen einzigen Buchstaben fokussieren. Zum Beispiel auf den, der in Ihrer Schriftanalyse die meisten Probleme gemacht hat.
Schreiben Sie diesen Buchstaben so oft sie können auf ein Blatt Papier. Je nach Schriftgröße ist ein DIN-A4-Blatt nach 100-200 Wiederholungen voll. Das mag langwierig wirken, aber schon nach den ersten Zeilen wird es sich wesentlich natürlicher anfühlen, diesen Buchstaben zu schreiben.

Ihre Hand gewöhnt sich an die Striche und Formen des Buchstabens. Sie erhalten mehr Koordination, auch "Muskelgedächtnis" genannt. Wenn Sie fertig sind, vergleichen Sie die ersten mit den letzten Zeilen auf dem Papier. Sehr wahrscheinlich sind der Buchstabe und somit Ihre Handschrift, mit jeder Wiederholung ein kleines Stück besser geworden.
Tipp: Falls Ihnen das schwer fällt, achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit. Denn diese ist der häufigste Grund für eine unschöne Handschrift. Wenn Sie sehr schnell und unter Zeitdruck schreiben, fehlt Ihrer Hand womöglich die nötige Koordination um ordentliche, gleichmäßige Buchstaben zu schreiben. Das Ergebnis ist vielleicht noch zu lesen, aber selten schön.
Vereinfachen Sie Ihre Buchstaben und deren Formen
Eine gute, einfach zu schreibende Handschrift zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht im Weg ist. Es mag offensichtlich erscheinen, aber manchmal ist die beste Lösung für eine verkrampfte und unordentliche Handschrift, es sich so einfach wie möglich zu machen.
Das Vereinfachen Ihrer Schrift kann durch eine Reihe kleinerer Anpassungen erreicht werden. Der einfachste Weg ist, Ihre gewöhnlich verwendeten Formen zu überprüfen und nach Stellen zu suchen, an denen Sie die Komplexität reduzieren können. Natürlich ohne die Lesbarkeit zu verringern. Zum Beispiel können kleine Details wie Serifen und Endungen komplett weggelassen werden, da sie für die Erkennung der einzelnen Buchstaben unnötig sind.
Finden Sie einen Stift, der zu Ihrer persönlichen Handschrift passt
Damit Sie locker und gut leserlich schreiben können, benötigen Sie die passende Ausrüstung. Allen voran ein guter Stift und ein geeignetes Blatt Papier. Probieren Sie dazu einige Optionen aus und beurteilen Sie, welche Schreibutensilien zu Ihren persönlichen Vorlieben passen.
Ein passender Stift sollte gut in der Hand liegen, keine Druckstellen an Ihren Fingern verursachen und weder schmieren noch kratzen. Einige Gelschreiber sind zum Beispiel sehr glitschig und bewegen sich zu schnell über das Papier. Ein sehr feiner Stift hingegen, eignet sich vielleicht nicht für jemanden mit einer schweren Hand. Billige Kugelschreiber können klumpig und unordentlich sein.
Wir von Ortloff empfehlen Ihnen, das Schönschreiben mit einem Füllhalter auszuprobieren. Viele Erwachsene haben seit ihrer Schulzeit nicht mehr mit einem Füller geschrieben. Dabei erleichtert das Schreiben mit Tinte vielen Menschen den Zugang zu einer schönen Handschrift.

In unserem Geschäft in Köln führen wir in unserer Schreibgeräte-Abteilung eine große Auswahl unterschiedlicher Füller, die wir Ihnen gerne vorstellen.
Übungen für den Alltag: 11 Ideen für eine bessere Handschrift
Auch wenn die obigen Schritte und Übungen wesentlich zur Verbesserung Ihrer persönlichen Handschrift beitragen, werden Sie sicherlich nicht jede Woche die Zeit für ein umfangreiches Schreibtraining haben. Aus diesem Grund haben wir 11 Ideen mit kleinen Übungen für den Alltag zusammengestellt.
Nicht alle Vorschläge werden auf Ihre persönliche Situation zutreffen. Doch wiederholen Sie regelmäßig 1-2 davon, wird sich Ihre Handschrift langfristig deutlich verbessern.

Kleine Übungen für den Alltag:
- Starten Sie in Ihrem Tagebuch, Bullet Journal oder einen neuen Notizbuch eine Sammlung Ihrer liebsten oder inspirierendsten Zitate. Versuchen Sie, jedes Zitat möglichst schön und leserlich aufzuschreiben.
- Gleichermaßen können Sie auch eine Sammlung von Liedtexten oder kleinen Gedichten und Sprüchen anlegen.
- Ihnen geht ein Lied nicht aus dem Kopf? Wunderbar! Schreiben Sie den Text Ihres Ohrwurms mit Ihrer schönsten Handschrift auf ein Blatt Papier.
- Sie helfen Ihren Kindern bei den Hausaufgaben? Nutzen Sie die Gelegenheit und korrigieren Sie die Arbeit Ihrer Sprösslinge direkt im Schulheft. Die Lineaturen der Grundschulhefte helfen auch Ihnen, eine ordentliche und gut lesbare Handschrift einzuhalten.
- Schreiben Sie regelmäßig ein Pangramm. Ein Pangramm ist im Grunde ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets verwendet. So stellen Sie sicher, auch wirklich jeden Buchstaben zu trainieren. Ein Beispiel: "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern."
- Versuchen Sie, Ihr morgendliches Kreuzworträtsel so ordentlich wie möglich zu gestalten. Tragen Sie jeden Buchstaben schön leserlich in sein jeweiliges Kästchen ein und schreiben Sie nicht über die vordefinierten Ränder hinaus.
- Wenn Sie das nächste Mal irgendwo ein Formular ausfüllen müssen (z. B. bei einem Arzttermin oder einer Anmeldung im Fitnessstudio), nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Handschrift zu üben.
- Sie schreiben Tagebuch oder nutzen eine andere Journaling-Methode? Dann machen Sie es sich zur Aufgabe, Ihre Gedanken in Ruhe und möglichst leserlich festzuhalten. Das ist gleichzeitig eine tolle Möglichkeit, den Fortschritt Ihrer Bemühungen nachzuvollziehen.
- Die schönste Einkaufsliste der Welt: Unter diesem Motto könnten Sie Ihre nächsten Erledigungen schriftlich festhalten. Und Sie werden staunen, wie viele Personen im Supermarkt positiv reagieren werden.
- Einfach mal Danke sagen. Ob einem Kollegen auf der Arbeit oder dem Partner zu Hause. Schreiben Sie eine liebevolle Botschaft und drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus. Natürlich in Schönschrift.
- Nehmen Sie an einer Handschrift-Challenge teil: Besonders auf Instagram und Pinterest werden Sie viele dieser Herausforderungen finden. Sehr beliebt ist zum Beispiel die monatliche Rock Your Handwriting Challenge auf Instagram.
Im nachfolgenden Video erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung zur Verbesserung Ihrer Handschrift.
Fazit zur Verbesserung Ihrer Handschrift
Für eine gute Handschrift sind die drei Eigenschaften Lesbarkeit, Schreibkomfort und Individualität wichtig. Ein schöner Schreibstil bringt diese Qualitäten in Einklang. Mit Hilfe passender Schreibutensilien und ein wenig Übung, kann jeder, auch im hohen Alter, sein Schriftbild verbessern.
Sie werden Ihre Handschrift nicht von heute auf morgen verändern können. Vielmehr sollte die Verbesserung Ihrer Handschrift als langfristiger Prozess verstanden werden. Wenn Sie aber am Ball bleiben und die hier vorgestellten Übungen und Methoden konsequent nutzen, ist die Verschönerung Ihrer Schrift nur eine Frage der Zeit.